
Grundlagen für das Eisangeln
Der Deeper Pro, Pro+ und Chirp+ sind beide für das Eisangeln geeignet- sie funktionieren bei Temperaturen bis zu -20°C. Der Deeper START ist nicht für das Eisangeln geeignet- er funktioniert bei Temperaturen bis zu 0°C. Wenn Sie Ihren Pro oder Pro+ zum Eisangeln nutzen, schalten Sie den Eisangel-Modus an (Einstellungen > Sonar > Sonar-Modus > Eisangel-Modus). Diese Funktion wird Ihnen die beste Anzeige-Option für das Eisangeln wählen und automatisch die besten Sonar-Einstellungen für das Eisangeln auswählen.
Bohren und einwerfen
Nachdem Sie Ihr Eisloch gebohrt haben, können Sie Ihr Deeper Sonar einfach hineinlassen, um den Scanvorgang zu starten. Es ist nicht notwendig, eine Schnur an Ihrem Deeper zu befestigen. Sie können dies jedoch zum leichten Entfernen aus dem Eisloch tun. Verwenden Sie in diesem Fall den oberen Befestigungspunkt, um eine Schnur anzubringen. Der Deeper schaltet sich automatisch ein, sobald er sich im Wasser befindet und stellt die Verbindung zu ihrem Smartphone her- dann beginnt er mit dem Scannen. Bitte beachten Sie, dass sich bei sehr kalten Bedingungen Eis an den beiden Sensoren an der Unterseite Ihres Deepers bilden kann. Dies kann das Einschalten des Geräts verhindern. Reinigen Sie einfach das Eis von den beiden Knoten und lassen Sie den Deeper wieder in das Eisloch fallen. Dies sollte das Problem lösen.
Eisdicke
Deeper Sonare schwimmen auf der Wasseroberfläche (statt unterzutauchen wie andere Eisblinker). Dies bedeutet, dass der Sonar bei sehr dickem Eis möglicherweise nicht richtig scannt, da der Sonarkegel die Seiten des Eislochs trifft und die Sonarimpulse zurück reflektiert werden. Um dies zu vermeiden, können Sie zwei Dinge tun:
- Bohren Sie größere Eislöcher, wenn das Eis sehr dick ist. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass der Sonarkegel die Seite des Eislochs trifft.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Deeper Sonar direkt in der Mitte des Eislochs positioniert ist.
Akku
Sie sollten wissen, dass bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt der Akku sowohl Ihres Deeper-Geräts als auch Ihres Smartphones / Tablets sich schneller entladen wird. Dafür können Sie Folgendes tun:
Deeper-Akku
- Stellen Sie sicher, dass der Akku vor jedem Ausflug vollständig aufgeladen ist.
- Nehmen Sie den Deeper Fischfinder aus dem Wasser, wenn Sie ihn nicht benutzen, und bewahren Sie ihn warm auf (z. B. im Neoprenbeutel, der mit dem Deeper PRO / PRO+/CHIRP+ geliefert wird, oder in Ihrer Tasche).
- Halten Sie eine Powerbank bereit, um Ihr Deeper während Ihres Auslflugs aufzuladen. Bitte beachten Sie, dass der Lithium-Ionen-Akku in Ihrem Deeper nur bei Temperaturen von 3 ° C / 37,4 ° F oder höher geladen werden kann (wenn Sie den Deeper laden, zeigt eine blaue LED an, wenn die Bedingungen für das Laden zu kalt sind). Das Aufladen in Ihrem Auto oder in einer erwärmten Eishütte ist eine gute Option.
Smartphone-Akku
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone / Tablet vor der Reise vollständig aufgeladen ist.
- Verwenden Sie die Deeper Winter Smartphone-Hülle, um Ihr Smartphone während der Verwendung warmzuhalten und somit die Akkulaufzeit zu erhalten.
- Halten Sie eine Powerbank bereit, um Ihr Smartphone während Ihres Ausflugs aufzuladen.
Finden Sie den richtigen Ort
Zu beurteilen, ob Sie an der richtigen Stelle angeln, ist einfach. Lassen Sie einfach Ihren Deeper in das Eisloch fallen. Die Tiefe wird in der Mitte der kreisförmigen Blinkeranzeige und in der rechten oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Sie können auch nach Vegetation suchen, indem Sie den traditionellen Sonar-Bereich des Anzeigebildschirms verwenden um dort grünes zu sehen. Diese Informationen zur Vegetation und Tiefe können Ihnen helfen zu entscheiden, ob dies ein guter Ort zum Fischen ist.
Das Bohren eines Gitters aus Eislöchern ist ebenfalls eine effektive Methode. Nachdem Sie Ihr Gitter gebohrt haben, können Sie Ihren Deeper in jedes Loch fallen lassen, um zu beobachten, wie sich die Tiefe ändert, und den besten Punkt zu finden.
Wenn Sie im Sommer mit Ihrem Boot / Kajak oder mit dem Deeper PRO + oder Chirp+ vom Ufer aus eine Karte erstellen konnten, können Sie die Karte verwenden, um zu den besten Orten in der Eisangelsaison zurückzukehren.
Fisch markieren und Köder verfolgen
Die Eisangel-Anzeige der Deeper App bietet Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten, Fische zu lokalisieren, Ihren Köder zu verfolgen und zu sehen, wie die Fische auf Ihre Aktionen reagieren. Auf der linken Seite befindet sich die traditionelle kreisförmige Blinker-Anzeige, in der Mitte rechts die Sonar-Anzeige und auf der rechten Seite der vertikale Blinker.
- Sonar-Anzeige: Diese Anzeige entspricht der Standardanzeige für das Scannen vom Ufer aus. Das blaue Band oben ist das Eis, das orangene Band unten ist der Boden, und alle Objekte, die dazwischen angezeigt werden, sind entweder Fisch oder Ihr Köder. Sie können die Empfindlichkeit dieser Anzeige im Menü auf der linken Seite anpassen und die Farbpalette in Tages- oder Nachtpaletten ändern (Einstellungen> Echolot> Bildschirmfarbmodus).
- Traditioneller Kreisblinker: Diese Anzeige ist genau wie ein herkömmlicher Eisblinker. In der Mitte sehen Sie die Tiefe und die Temperatur der Wasseroberfläche. An der Seite befindet sich der eigentliche Blinker. Ganz oben sehen Sie ein Band aus blau/grauer Farbe - dies ist das Eis selbst. Folgen Sie dann der Anzeige im Uhrzeigersinn, bis Sie ein braunes/orangenes Farbband sehen. Alles, was zwischen Eis und Boden angezeigt wird, ist entweder Ihr Köder oder ein Fisch. Diese werden als grüne/gelbe Farbbänder angezeigt.
- Vertikal-Blinker: Auf der rechten Seite des Anzeigebildschirms befindet sich der Vertikal-Blinker. Hier werden alle Sonarablesungen in Weiß auf schwarzem Hintergrund angezeigt. Ganz oben sehen Sie einen weißen Fleck, der sich leicht bewegt - dies ist das Eis. Am unteren Rand der Anzeige befindet sich dann eine dicke weiße Form, die sich am unteren Ende verjüngt - dies ist der Boden. Alle Köder, Vorrichtungen oder Fische werden als sich bewegende weiße Bänder zwischen diesen beiden angezeigt. Die Größe und Dicke des Bandes gibt Hinweise über die Größe des Objekts.
- Zoom: Öffnen Sie das linke Menü, um den Zoom zu aktivieren. Oben sehen Sie zwei Optionen - Detailliert und Zoom. Wählen Sie die Zoom-Anzeige. Sie sehen jetzt zwei rote Linien auf dem vertikalen Flasher (dies definiert den Bereich, der vergrößert werden soll) und zwei weitere rote Linien mit Tiefenwerten, wo zuvor die Sonaranzeige war (hier wird die vergrößerte Anzeige angezeigt) . Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Zoom auf die Tiefe einzustellen, die Sie überwachen möchten:
- Legen Sie die Größe des Bereichs fest, in den Sie zoomen möchten. Platzieren Sie dazu Ihren Daumen irgendwo im unteren Bereich der vertikalen Blinker-Anzeige und den Zeigefinger im oberen Bereich der vertikalen Blinker-Anzeige. Um den vergrößerten Bereich noch mehr zu vergrößern, bewegen Sie Daumen und Finger weg voneinander. Sie werden sehen, dass sich die roten Linien voneinander entfernen. Um den vergrößerten Bereich zu verkleinern, bewegen Sie Daumen und Finger zusammen - Sie werden sehen, wie sich die roten Linien zusammenschieben.
- Bewegen Sie den vergrößerten Bereich zu dem Teil der Wassersäule, den Sie überwachen möchten. Platzieren Sie dazu einfach Ihren Finger zwischen den beiden roten Linien des vertikal-Blinkers. Halten Sie den Finger dann auf dem Bildschirm und bewegen Sie ihn nach oben oder unten. Sie werden sehen, dass sich der Bereich, in den Sie hineinzoomen, mit dem Finger bewegt - die Tiefenwerte auf der linken Seite ändern sich automatisch. Sie können diese kontrollieren, um sicherzustellen, dass Sie sich im richtigen Tiefenbereich befinden. Wenn Sie beispielsweise den Bereich von 6m und darunter vergrößern möchten, ziehen Sie den Bereich nach unten, bis die Tiefenanzeige der oberen roten Linie 6m anzeigt.
- Überwachen Sie jede Unterwasseraktion im Detail. Jetzt werden alle Objekte, die in dem von Ihnen eingestellten vergrößerten Bereich erscheinen, links neben dem Vertikal-Blinker detailliert angezeigt. So können Sie alle Ziele genau verfolgen, insbesondere in Fischschwärmen, und in Echtzeit überwachen, wie die Fische auf Ihren Köder reagieren.
Karte und GPS-Eislochmarkierung
Die Eisangel-Anzeige verfügt auch über eine Kartierungs-Funktion (um sicherzustellen, dass diese Funktion funktioniert, stellen Sie sicher, dass Sie ein angemeldeter Benutzer sind und die Offline-Karten für Ihr Bundesland oder Ihr Land heruntergeladen haben). Auf der linken Seite der Anzeige wird ein Kartensymbol angezeigt. Wenn Sie darauf klicken, wird eine Karte mit Ihrem aktuellen Standort angezeigt. Wenn Sie Ihren Deeper in ein Eisloch fallen lassen, wird dieser Ort automatisch auf Ihrer Karte markiert und gespeichert. Wenn Sie in weiteren Eislöcher angeln, werden diese ebenfalls zu Ihrer Karte hinzugefügt. Wenn Sie auf eine dieser Positionen klicken, wird automatisch die Tiefe an dieser Stelle angezeigt. Nach dem Angeln können Sie in der App im Bereich "Verlauf" auf Ihre Angelsitzung klicken. Hier wird Ihre Karte mit all Ihren Eislöchern angezeigt. Klicken Sie einfach auf ein Eisloch, und Sie sehen Ihre Scans für diesen Ort sowie die Wassertemperatur, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Scansitzung.
Bitte beachten Sie, dass die Deeper App für diese Funktion das GPS Ihres Smartphones oder Tablets verwendet (keine Internetverbindung erforderlich). Stellen Sie für eine genaue Standortmarkierung sicher, dass sich Ihr Smartphone beim ersten Einwerfen des Deepers in einem Abstand von weniger als 1 m vom Eisloch befindet.
Angeln in mehreren Eislöchern
Mit der Funkreichweite von bis zu 100 Metern können Sie mit dem Deeper PRO/PRO+ und CHIRP+ ein Eisloch auf Distanz beobachten. Dies bedeutet, dass Sie in einem Eisloch angeln und Ihr Deeper in einem anderen haben können, sodass Sie auch die Aktivität in diesem Loch überwachen können.
Sonarstörung von anderen Blinkern
Wenn andere Eisblinker in der Nähe Ihres Eislochs verwendet werden, kann es durch diese Geräte zu Sonarstörungen kommen. Dies kann die Genauigkeit der von Ihrem Deeper gemessenen Sonarwerte beeinflussen. Versuchen Sie, wenn möglich, so viel Abstand wie möglich von anderen Eisblinker-Nutzern zu halten.